Alles ist eine PsyOp…
Es wird immer deutlicher, dass wir uns im Zentrum einer absichtlichen Kampagne
befinden, die darauf abzielt, uns Angst einzujagen, und zwar nicht zufällig,
sondern durch sorgfältige Manipulation, mit dem Ziel, uns nicht nur zu
beunruhigen, sondern uns durch verschiedene künstliche Mittel machtlos zu
machen.
Im Mittelpunkt dieser
vorsätzlichen Störung steht das von der Elite gewählte Mittel: die
psychologische Kriegsführung. Diese Taktik geht über den physischen Konflikt
hinaus und zielt darauf ab, in die Psyche einzudringen und den menschlichen
Geist systematisch zu zersetzen.
Der Kampf geht nicht um Land oder
Ressourcen, sondern um das, was uns zu Menschen macht: unsere Fähigkeit, frei
zu denken, zu fühlen und zu handeln. Das Ziel der Elite ist beunruhigend
einfach: Sie will das Individuum aushöhlen und eine leere Hülle hinterlassen,
während sie gleichzeitig die Seele aushöhlt.
Sie setzen eine Reihe von
Techniken ein, um unsere Gedanken und Entscheidungen zu beeinflussen und uns unbewusst ihrer dunklen Agenda anzupassen.
Die konventionelle Kriegsführung
dient lediglich als Ablenkung und ist zweitrangig im Vergleich zu den weit
verbreiteten psychologischen Angriffen, die darauf abzielen, uns gefügig zu
machen, nicht durch Gewalt, sondern durch die Preisgabe unserer inneren Stärke.
Die Verbreitung neuer
Technologien und intelligenter Geräte, darunter Spiele, Filme und verschiedene
Gadgets, führt zu einer Abhängigkeit von diesen Produkten. Diese Sucht ersetzt
oder vermindert die geistigen Fähigkeiten der Nutzer wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit,
Konzentration und Kreativität.
Kinder ziehen zum Beispiel Videos
dem Lesen vor und konsumieren oft Inhalte, die nicht unbedingt angemessen oder
lehrreich sind.
Mit der Zeit verdummt die
Bevölkerung dadurch nicht nur, sie wird unwissend und abhängig von dem System,
dem sie unwissentlich angehört, sondern sie wird auch süchtig nach eben diesem
System.
Soziale Medienplattformen sind in
erster Linie darauf ausgerichtet, das, was Menschen sagen und denken, zu
kontrollieren und zu beeinflussen, insbesondere diejenigen, die eine
abweichende Meinung vertreten.
Alternative Medienkanäle wie
Telegram werden zu Brutstätten der Kontrolle und Verwirrung für diejenigen, die
sich dieser Manipulation entziehen wollen. Darüber hinaus werden junge Menschen
zunehmend von „Influencern“ beeinflusst, von denen
viele oberflächliche oder schädliche Verhaltensweisen propagieren und so die
Handlungen und Gedanken des beeinflussbaren Publikums
weiter prägen.
Eine Schlüsselstrategie bei
dieser Manipulation besteht darin, der Bevölkerung durch die Erfindung oder
Übertreibung von Bedrohungen, wie z. B. Krankheiten, Angst und Schrecken
einzujagen. Diese Bedrohungen können völlig erfunden oder stark übertrieben sein
und Verwirrung und Angst stiften.
Diese Panikmache wird häufig zur
Rechtfertigung neuer medizinischer Eingriffe, Impfstoffe oder zur Begründung
von Konflikten verwendet, wodurch die Bevölkerung noch stärker in einen
Kreislauf von Abhängigkeit und Manipulation durch die Machthaber gerät.
Die vom so genannten tiefen Staat
verwendete Terminologie spiegelt ein tiefes Verständnis der psychologischen und
mentalen Dimensionen menschlicher Kontrolle und Einflussnahme
wider. Sie sind sich der immensen Macht bewusst, die
der Verstand und der Geist ausüben, eine Macht, die für ihren Gebrauch des
Okkultismus von zentraler Bedeutung ist.
Diese Traditionen unterstreichen
den Glauben an die Fähigkeit des Geistes, die Realität zu manifestieren und
Menschen zu täuschen, damit sie Illusionen als Wahrheiten akzeptieren. Hier
sind einige Schlüsselbegriffe, die ihre Methoden und Ziele zusammenfassen:
Überzeugen: Personen
davon überzeugen, bestimmte Standpunkte zu vertreten oder Handlungen
vorzunehmen, die mit ihrer Agenda übereinstimmen.
Beeinflussen: Die
Gedanken, das Verhalten und die Entscheidungen von Menschen auf subtile, aber
effektive Weise beeinflussen.
Ändern: Wahrnehmungen und
Einstellungen ändern, um sicherzustellen, dass sie
mit dem gewünschten Narrativ übereinstimmen.
Unterhalten: Die
Aufmerksamkeit der Massen durch Ablenkungsmanöver zu gewinnen, um sie zu
beschäftigen und vom kritischen Denken abzuhalten.
Ergebenheit: Ermutigung
zum Gehorsam und zur Unterwerfung unter ihre Weisungen, ohne diese in Frage zu
stellen.
Ablenken: Die
Aufmerksamkeit von wichtigen Themen oder Wahrheiten durch verschiedene Mittel
der Unterhaltung oder Fehlinformation ablenken.
Akzeptieren: Förderung
eines Gefühls der Resignation oder Akzeptanz gegenüber bestimmten Ideologien,
Normen oder Bedingungen.
Erschrecken: Angst als
Mittel zur Manipulation von Emotionen und Reaktionen einsetzen, oft um
Kontrollmaßnahmen zu rechtfertigen.
Einbinden: Menschen aktiv
in Inhalte oder Erzählungen einbeziehen oder beschäftigen, die ihren Zwecken
dienen.
Umarmen: Ermutigung zur uneingeschränkten
Akzeptanz bestimmter Überzeugungen, Technologien oder Veränderungen, die ihre
Kontrolle fördern.
Hass: Das Schüren von
Emotionen der Feindseligkeit und Spaltung, um gesellschaftliche Bindungen zu
schwächen und Konflikte zu fördern.
Spaltung: Zersplitterung
von Gemeinschaften und Gesellschaften in gegnerische Fraktionen, um den
kollektiven Widerstand und das Verständnis zu schwächen.
Das Narrativ um den tiefen Staat
und seine Nutzung verschiedener Plattformen und Einflussnehmer
zur Manipulation der Öffentlichkeit beruht auf der Idee, dass
eine breite Palette negativer Emotionen und Geisteszustände in der Gesellschaft
bewusst gefördert wird.
Diese Manipulation erstreckt sich
über Unterhaltung, soziale Medien und kulturelle Trends und zielt darauf ab,
besonders anfällige Gruppen wie junge Menschen zu beeinflussen.
Influencer, wie sie auf
Plattformen wie YouTube zu sehen sind, spielen dabei eine wichtige Rolle, indem
sie Inhalte verbreiten, die für die Entwicklung von Kindern und jungen
Erwachsenen schädlich sein können. Diese Inhalte verherrlichen oft Verhaltensweisen
und Ideologien, die asozial, schädlich oder moralisch fragwürdig sind.
Die Argumentation legt nahe, daß
solche Einflussnehmer nicht nur ihr Leben oder ihre
Interessen mit anderen teilen, sondern sich aktiv an einer größeren Agenda zum
Abbau gesellschaftlicher Werte und Normen beteiligen.
Videospiele werden als Beispiele für
Medien angeführt, die negatives Verhalten wie Diebstahl und Gewalt belohnen und
so zu der angeblich übergreifenden Strategie des moralischen und ethischen
Verfalls beitragen.
Durch die Beschäftigung mit
diesen Spielen sind die Menschen, insbesondere die Jugendlichen, möglicherweise
anfälliger dafür, die dargestellten Verhaltensweisen und Einstellungen zu
übernehmen, wodurch das angebliche Ziel, die Gesellschaft von konstruktiven
Bestrebungen weg und in Chaos und Zwietracht zu führen, erreicht wird.
Die verschiedenen Formen der
Medien und der Beeinflussung sind keine isolierten Phänomene, sondern
miteinander verknüpfte Instrumente, die von den Machthabern eingesetzt werden,
um das öffentliche Bewußtsein in einer Weise zu formen, die die individuelle
Autonomie, die Moral und das kritische Denken untergräbt.
Die Besorgnis über die
Auswirkungen moderner Technologien und sozialer Medien auf junge Menschen ist
weitverbreitet und berührt Themen wie Sucht, psychische Gesundheit,
Privatsphäre und Sicherheit.
Die Nutzung sozialer Medien,
insbesondere von Plattformen wie TikTok, hat zur Verbreitung von Trends und
Herausforderungen geführt, von denen einige gefährliche oder sogar tödliche
Folgen hatten. Diese Plattformen bieten zwar noch nie dagewesene Möglichkeiten,
sich zu vernetzen und auszutauschen, bergen aber auch Risiken, insbesondere für
jüngere, leicht beeinflußbare Nutzer.
Das Phänomen des „Gang-Stalking“ oder
koordinierter Belästigungskampagnen im Internet ist ein ernstes Problem.
Einzelne Personen können zur Zielscheibe von Gruppen werden und bedrohliche
oder erniedrigende Nachrichten erhalten, die ihr psychisches Wohlbefinden
erheblich beeinträchtigen können.
Diese Handlungen erfolgen häufig
anonym und nutzen den Schleier der Anonymität des Internets aus, um
Konsequenzen zu vermeiden. Die psychologischen Auswirkungen solcher
Belästigungen können tiefgreifend sein und sich auf die Stimmung, die
Motivation und die allgemeine psychische Gesundheit der Betroffenen auswirken.
Viele Nachrichtendienste
betreiben Hackerfarmen und beschäftigen weltweit Personen, die verschiedene
Aufgaben übernehmen. Sie dringen plötzlich in das Leben der Menschen ein und
beeinflussen sie, sich auf die gewünschte Weise zu verhalten.
Darüber hinaus wird die digitale
Landschaft stark von künstlicher Intelligenz und Algorithmen beeinflußt, die
die Sichtbarkeit und Popularität von Inhalten und Influencern bestimmen. Diese
digitalen Torwächter oder „Waldhüter“ fördern oft triviale oder schädliche
Inhalte und tragen so zu einer Kultur der Ablenkung und Oberflächlichkeit bei.
Die Verbreitung des Internets,
intelligenter Geräte und verschiedener moderner Interventionen, einschließlich
sozialer und politischer Ereignisse, ist Ausdruck einer größeren Strategie zur
Manipulation des öffentlichen Bewußtseins.
Ohne die von Persönlichkeiten wie
Lord Jacob Rothschild erwähnte weitverbreitete Ablenkung und Nachgiebigkeit
wären all diese Entwicklungen nicht möglich gewesen. Das ultimative Ziel einer
solchen Manipulation ist es, Wahrnehmungen und Überzeugungen zu formen und die
Gesellschaft in eine Richtung zu lenken, die bestimmten Interessen und Agenden
dient.
Über die Autorin
A Lily Bit beschreibt sich selbst
als ehemalige Geheimdienstmitarbeiterin, die sich mit dem Großen Reset, der
Vierten Industriellen Revolution, Propaganda, Totalitarismus, aktuellen
Narrativen, Psychologie und Geschichte beschäftigt. Sie können A Lily Bit auf
Substack abonnieren und ihr HIER folgen.
Quellen: https://expose-news.com/2024/03/15/psychological-warfare-used-to-make-us-submissive/
***